• Denkfabrik
  • Forschung
    • Branding & Strategic Marketing
    • Consumer Behavior
    • Strategic Management
  • Für Unternehmen
  • Knowledge Cloud

Erfolgsfaktoren in digitalen Ökosystemen

  • Home
  • Knowledge Cloud
  • Know-how
  • Erfolgsfaktoren in digitalen Ökosystemen
quantitative Datenauswertung (Bild von relif von Getty Images)
How to… quantitative Datenauswertung
2023-06-20
Als Unternehmen sozial-politische Stellung beziehen (Bild von Polina Tankilevich)
Wer nichts riskiert, der gewinnt auch nichts
2023-09-21
Published by Stephan Heckmann at 2023-06-28
Categories
  • Know-how
Tags
  • Digital Sales
  • Trends
Digitale Ökosysteme (Bild von metamorworks von Getty Images)

Definition und Bedeutung digitaler Ökosysteme

Digitale Ökosysteme haben in den letzten Jahren ein signifikantes Wachstum erfahren (Chung et al., 2020). Dennoch ist das allgemeine Verständnis dieser Ökosysteme noch rudimentär. Eine einheitliche Definition gibt es nicht – auch wenn in den letzten Jahren Versuche unternommen worden sind, solche zu definieren. Da dies zumeist aus unterschiedlicher Betrachtungsweise bzw. einem veränderten Fokus stattfand, sind diese Definitionen nicht allgemeingültig (siehe u.a Chang & West 2006, Valdez-De-Leon, 2019, Jacobides et al., 2018).

Für ein einheitliches Verständnis im Sinne dieser Forschung werden Ökosysteme als „modulare, interaktive, selbstorganisierende Systeme definiert, deren begrenzender Rahmen Bedürfnisspektren sind„.

Im Kern dieser digitalen Ökosystemen stehen digitale Plattformen und die (gemeinsame) Generierung eines Mehrwertes (Yordanova et al., 2020).

Aus einer wirtschaftlichen Perspektive gehen Studien davon aus, dass bis zum Jahr 2025 ca. 30% der gesamtwirtschaftlichen Leistung in Ökosystemen stattfinden wird (Bally & Brogini, 2020). Das Aufbrechen klassischer Wertschöpfungsketten (u.a. nach Porter) und die Neuentwicklung wertschaffender Systeme ermöglicht es Unternehmen höhere Gewinne zu erzielen und Verbindungen über traditionelle Grenzen hinaus aufzubauen (Valdez-De-Leon, 2019).

Nicht verwunderlich ist daher auch das erhöhte wissenschaftliche Interesse an diesem Thema. Dennoch liegen nur wenige Forschungsergebnisse dazu vor. Vorreiter sind u.a. Chang & West, Valdez-De-Leon, Jacobides et al, Ammon & Brem, 2013)

Erfolgsfaktoren

In einer kürzlich durchgeführten Studie am Department Marketing & Sales der FH CAMPUS 02 wurden Erfolgsfaktoren digitaler Ökosysteme genauer herausgearbeitet. Zusammengefasst sind diese:

  • Akteure
    Marktführer haben eine bessere Position, um die erforderlichen Partner anzuziehen. Je mehr Partner ein Ökosystem aufweist und je diverser der Branchenhintergrund, desto größer ist die Erfolgsaussicht des Ökosystems (Jacobides/Lang, 2019). Dennoch muss man sich von klassischen Hierarchien lösen und verinnerlichen, dass jeder Akteur eines digitalen Ökosystems ein wertvoller Partner sein und Erfolg voranbringen kann (Boekenfeld, 2020).
    Erfolg in digitalen Ökosystemen beruht auf der Integrationsmöglichkeit der Akteure und Partner (Kamialjet, 2021)
  • Dynamische Nutzeransprache
    Ökosysteme finden dann Verwendung, wenn für die Nutzer*innen ein Mehrwert geboten wird. Die Ansprache dieser User*innen muss auf einer dynamischen Strategie beruhen, um nachhaltig Erfolg zu haben (Parker, 2017)
  • Einfache Transaktionen
    Wertschöpfung wird nicht durch Plattformen kontrolliert. Vielmehr schaffen solche den Raum der wertschöpfenden Interaktion (Parker, 2017). Die entscheidende Fähigkeit von Vermittlern (‚orchestrator‘) hybrider Ökosysteme besteht darin, sowohl Fach- als auch Technologieexpert*innen zu rekrutieren und sie zusammenzubringen, um Herausforderungen gemeinsam zu lösen, einen technologischen Fortschritt aufzubauen, der es Akteuren ermöglicht, nahtlos aufeinander aufzubauen und Nutzer*innen durch einfache Transaktionen zu binden (Reeves/Whitaker, 2021).

Literatur

Ammon, T., & Brem, A. (2013). Digitale Ökosysteme und deren Geschäftsmodelle: Analyse und Implikationen für klassische Buchverlage. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayen, T. Kalinowski, & C. Kraijo (Eds.), Digitalisierung und Innovation. Planung—Entstehung—Entwicklungsperspektiven (pp. 93–119). Springer Gabler.

Bally, A., & Brogini, M. (2020). Digitale Vernetzung für mehr Marktdominanz. Gestaltung von Digitalen Ökosystemen mittels API-Strategie (1st ed.). Haufe-Lexware.

Boeckenfeld M. (2020): Digital ecosystems: success factors for online mortgages, [online] https://www.linkedin.com/pulse/digital-ecosystems-success-factors-online-mortgages-boeckenfeld [17.06.2023].

Chang, E., & West, M. (2006). Digital Ecosystems A Next Generation of the Collaborative Environment. IiWAS, 214, 3–24.

Chung, V., Dietz, M., Rab, I., & Townsend, Z. (2020). Ecosystem 2.0: Climbing to the next level. McKinsey Quarterly, September, 1–9.

Jacobides, M. G., Cennamo, C., & Gawer, A. (2018). Towards a theory of ecosystems. Strategic Management Journal, 39(8), 2255–2276

Jacobides/Lang (2019): What does a successful digital ecosystem look like? [online] https://www.bcg.com/publications/2019/what-does-successful-digital-ecosystem-look-like [17.06.2023].

Kamaljet S. (2021): Handbook of research on management and digital enterprise transformation, IGI Global, p.102.

Parker G. et al. (2017): The platform revolution: How networked markets are transforming the economy and how to make them work for you, Norton & Company, p.45-56.

Revees M./Whitaker K. (2021): Winning the 20s: A leadership agenda for the next decade (inspiring the next game), De Gruyter, p.35-36. 

Valdez-De-Leon, O. (2019). How to Develop a Digital Ecosystem: A Practical Framework. Technology Innovation Management Review, 9(8), 43–54.

Yordanova, S., Toshkov, K., & Stefanova, K. (2020). Digital Ecosystem Design Approaches. In D. G. Velev & P. Zlateva (Eds.), Recent Trends in biomedical Technology (Vol. 100, pp. 313–323). Publishing Complex.

Share
8
Stephan Heckmann
Stephan Heckmann

Related posts

2025-04-24

Best of Marketing & Sales 2025 – Whitepaper: „No risk, no reach: Marketing in Zeiten der Unsicherheit


Read more
Frau mit Tablet
2025-03-06

Die Plattform-Revolution 2025


Read more
2025-02-06

DeepSeek: So installierst du das neue KI-Modell


Read more

Comments are closed.



Denkfabrik
Digital Economy

CAMPUS 02
Fachhochschule der Wirtschaft
+43 316 6002-175
denkfabrik@campus02.at
Department

Marketing & Sales

Körblergasse 126
8010 Graz
Österreich
Impressum
Datenschutzerklärung

BUY NOW
    Auf unserer Website verwenden wir im Rahmen berechtigter Interessen Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir auch Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren, die Interaktion mit sozialen Medien über unsere Website anzubieten und um unsere Werbetätigkeiten zu unterstützen.
    DatenschutzerklärungEinstellungenCookies zulassen
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN