• Denkfabrik
  • Forschung
    • Branding & Strategic Marketing
    • Consumer Behavior
    • Strategic Management
  • Für Unternehmen
  • Knowledge Cloud

How to Literatur – warum Literatur?

  • Home
  • Knowledge Cloud
  • Teaching
  • How to Literatur – warum Literatur?
Zitieren (Stanley Dai on Unsplash)
How to… Zitieren
2022-01-07
Literatur Review (Alizée Baudez on Unsplash)
How to… Literatur Review
2022-03-03
Published by Dietmar Kappel at 2022-01-14
Categories
  • Teaching
Tags
  • Forschungstipps
Literatur (Myriam Zilles on Unsplash)

Im diesem Teil unserer Serie „Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor- und Masterarbeiten“ wollen wir euch ein paar Insights zum Thema „How to … Literatur – Warum brauchen wir eigentlich Literatur in unseren Arbeiten? Warum zitieren wir nicht, um einfach zu zitieren?“ geben.

Grundsätzlich gibt es mehrere Gründe, warum wir vorhandene Literatur heranziehen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

Erstens: wenn wir uns einer wissenschaftlichen Situation, Problemstellung und daraus abgeleitet einer Fragestellung nähern, müssen wir wissen, was Wirtschaft & Forschung zu diesem Thema bereits erarbeitet hat (vgl. Merton, 1965; Golden-Biddle, et al. 2006).

Stand on the Shoulders of Giants

(Google Scholar „On the Shoulders of Giants“, eigene Darstellung) 

Merton (1965) prägte den Ausdruck „On the Shoulders of Giants“ („Auf den Schultern von Riesen“), der uns zeigen soll, dass vorangegangene Arbeiten und (Forschungs-) Ergebnisse die Entwicklung neuer Ideen nicht nur unterstützt, sondern auch die Basis dafür bilden (Merton, 1965).

Dies bedeutet: wir bauen unsere neue Idee auf Basis von vorangegangenen Ideen auf, um einerseits glaubwürdig unsere neue Idee verteidigen zu können und andererseits die Wertigkeit (wie wertvoll ist unsere Idee, Ergebnis, Arbeit für Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft) zu steigern.

Zweitens: wie interessant, wertvoll und einzigartig deine neue Idee ist, hängt nicht nur von der Relevanz in der Praxis ab (= ist das Thema und die Fragestellung für dein Unternehmen interessant und wertvoll?), sondern vor allem auch davon, ob das Thema in vorangegangenen Arbeiten & Literatur bereits erfolgreich und Wert-schaffend behandelt wurde.

Deine Thesen sind dann interessant, wertvoll und einzigartig, wenn sie einen bisher noch nicht geschaffenen Beitrag zum Wirtschaftlichen und Wissenschaftlichen Diskurs erreichen. Unser Ziel ist immer, einen interessanten Beitrag zu schaffen, sozusagen den weißen Fleck im derzeitigen Diskurs (= die wirtschaftliche und wissenschaftliche Meinung zu einem Thema, sozusagen der State-of-the-Art) zu finden.

Was du dazu unbedingt brauchst: eine gute Übersicht über die bestehende Literatur zu deinem Thema! Nur dann kannst du den weißen Fleck (= research gap) identifizieren.

Drittens: deine neue Idee muss sich an der relevanten Literatur der Domäne orientieren – das heißt, wenn dein Thema sich auf die z.B. „Überlebensfähigkeit von Unternehmen in der Plattform-Ökonomie“ fokussiert, musst du einerseits die Literatur der Plattform-Ökonomie kennen und andererseits die Literatur zur Überlebensfähigkeit nicht nur lesen, sondern viel mehr noch kennen und verstehen.

Viertens: je besser du die Literatur kennst und je sicherer du dich in deinem Themengebiet fühlst, desto einfacher kannst du deine neue Idee verteidigen (= argumentieren).

Zusammenfassend: Stand on the Shoulders of Giants (Merton, 1965); finde den weißen, interessanten und einzigartigen Fleck; kenne die Literatur deines Themas; verschaffe dir Sicherheit für deine Argumentation.

Wenn ihr mehr hierzu wissen möchtet, schreib mir einfach unter dietmar.kappel@campus02.at, auf LinkedIn oder kontaktiert gerne unsere Studienrichtung – wir helfen euch sehr gerne weiter! Natürlich auch wenn du kein Student mehr bist und andere Fragen zu den Themen oberhalb hast! 

Viel Spaß beim Forschen, Schreiben und Argumentieren,

Dietmar

____________________________________

Referenzen:

Golden-Biddle, K., Locke, K., & Reay, T. (2006). Using Knowledge in Management Studies. Journal of Management Inquiry, 15(3), 237–254. https://doi.org/10.1177/1056492606291199

Merton, R. K. (1965). On the Shoulders of Giants. University of Chicago Press.

Share
7
Dietmar Kappel
Dietmar Kappel

Related posts

2025-07-15

How to… Literatur-Recherche


Read more
2025-06-24

How to… Forschungsfrage formulieren


Read more

© Dennis Diatel

2025-06-06

Hochschulen im Wandel: Zwischen Employability und Studierenden-Erlebnis


Read more

Comments are closed.



Denkfabrik
Digital Economy

CAMPUS 02
Fachhochschule der Wirtschaft
+43 316 6002-175
denkfabrik@campus02.at
Department

Marketing & Sales

Körblergasse 126
8010 Graz
Österreich
Impressum
Datenschutzerklärung

BUY NOW
    Auf unserer Website verwenden wir im Rahmen berechtigter Interessen Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir auch Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren, die Interaktion mit sozialen Medien über unsere Website anzubieten und um unsere Werbetätigkeiten zu unterstützen.
    DatenschutzerklärungEinstellungenCookies zulassen
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN