In diesem Teil der Serie „Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor- und Masterarbeiten“ erklären wir euch, warum ihr eine Masterarbeit schreibt und wieso ihr davon euer Leben lang profitiert.
Die Antwort auf die Frage, warum ihr eine Masterarbeit schreibt, scheint im ersten Augenblick sehr leicht zu beantworten – für einen Abschluss natürlich. Das ist jedoch sehr kleinlich gedacht und sollte nicht der eigentliche Grund sein, warum ihr sie schreibt. Denkt man eine Meta-Ebene höher und sieht sich die Karrierewege einiger Absolvent*innen an, erkennt man schnell, dass sich das Themengebiet der Masterarbeit oft im beruflichen Alltag der Absolvent*innen wiederfindet. Kurz gesagt, ihr schreibt die Arbeit nur für euch, nicht für eure Fachhochschule, nicht für euer Unternehmen und nicht für eure*n Betreuer*in.
Die Masterarbeit gibt euch die Chance, Wissen in einem bestimmten Bereich anzueignen, in dem ihr vielleicht einmal arbeiten möchtet, schon arbeitet oder der euch einfach nur interessiert. Sie ist sozusagen ein Zeitfenster, welches von eurer FH/Universität zur Verfügung gestellt wird, um euch in einem bestimmten Themengebiet weiterzubilden. Daher unser Rat: wählt das Thema weise und schaut auf die zukünftige Relevanz des Themas. Wer weiß, vielleicht wird es sogar euer Karrieresprungbrett.
Nachdem ihr euch für einen Themenbereich entschieden habt, startet ihr mit den 3 Phasen des Masterarbeitsprozesses.
(1) Die Vorbereitungsphase
In dieser Phase dreht sich alles um die Literatur Review (siehe dazu „Was ist eine Literatur Review und wie wird diese durchgeführt„). Mithilfe der Review verschafft ihr euch einen Überblick über bereits existierendes wissenschaftliches Wissen und könnt anhand der Ergebnisse eine Forschungslücke identifizieren. Im nächsten Schritt seid ihr dann in der Lage, eure Ausgangssituation, Problemstellung, Zielsetzung sowie Forschungsfrage zu formulieren.
(2) Die Durchführungsphase
Masterarbeiten umfassen in der Regel einen Theorieteil sowie einen empirischen Teil. Innerhalb des Theorieteils zeigt ihr bereits existierende Modelle und Methoden auf, welche ihr kritisch hinterfragt sowie Vor- und Nachteile gegenüberstellt. Der empirische Teil beschäftigt sich mit der angewandten Forschung. Hier dürft ihr auf gar keinen Fall eure Zielsetzung sowie Forschungsfrage aus den Augen verlieren. Für ein strukturiertes Vorgehen ist das Aufstellen eines Untersuchungsdesigns notwendig. Das Ende eurer Arbeit bildet die Conclusio, wo ihr die wichtigsten Erkenntnisse und zukünftige Forschungsfragen übersichtlich zusammenfasst und aufzeigt.
(3) Die Abschlussphase
In der Abschlussphase dreht sich alles um die Reinschrift bzw. um den Feinschliff der Arbeit. Dabei solltet ihr nochmals kontrollieren, ob alle Formalen Richtlinien der FH/Universität erfüllt worden sind. Weiteres sollten alle verwendete Quellen sauber im Literaturverzeichnis dargestellt werden. Kleiner Tipp: das Zitierprogramm Zotero erstellt automatisch ein Literaturverzeichnis der verwendeten Quellen.
_____________
Wenn ihr mehr hierzu wissen möchtet, schreib uns einfach unter dietmar.kappel@campus02.at, https://www.linkedin.com/in/dietmarkappel/ oder kontaktiert unseren Studiengang – wir helfen euch sehr gerne weiter, natürlich auch wenn ihr keine Studierenden mehr seid und weitere Fragen zu dem Thema Masterarbeit habt 🙂
Viel Spaß beim Forschen und Schreiben,
Dietmar & Sophie
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |