• Denkfabrik
  • Forschung
    • Branding & Strategic Marketing
    • Consumer Behavior
    • Strategic Management
  • Für Unternehmen
  • Knowledge Cloud

Confirmation Bias auf sozialen Medien

  • Home
  • Knowledge Cloud
  • Know-how
  • Confirmation Bias auf sozialen Medien
Strategiearbeit (Bild von piranka)
Ökosystemunternehmen: Die Spielregeln von Strategie neu definiert
2024-02-22
Defensio (Bild von kasto)
How to… Abschlussarbeit präsentieren und verteidigen
2024-03-27
Published by René Kerschbaumer at 2024-03-04
Categories
  • Know-how
Tags
  • Consumer Behavior
Social Media (Bild von bojanstory)

Social Media (Bild von bojanstory)

Sowohl im Alltagsleben (z. B. beim Autofahren), als auch beim Nachrichtenkonsum – sei es via Social Media oder Print – können zuweilen folgende Gedanken auftreten:

  • Aber natürlich, wen wundert es!
  • Das war ja klar!
  • Wusste ich’s doch!

Wenngleich man mit diesen Gedanken durchaus Recht behalten könnte, ist es wohl wahrscheinlicher, dass man Opfer des „Confirmation Bias“ wurde. [1]

Der Confirmation Bias (Bestätigungsfehler) beschreibt die Tendenz, Informationen so zu verarbeiten, dass bereits bestehende Überzeugungen bestätigt werden. So suchen Menschen zuweilen aktiv nach Informationen, die ihre Sichtweise stützen, wobei widersprechende Sichtweisen unbewusst ignoriert werden. Dies tritt insbesondere in Zusammenhang mit Informationen auf, die für die Rezipient*innen besonders wichtig oder relevant sind. [2]

Dieses Verhalten ist zunächst nicht weiter überraschend, zumal es Menschen gewohnt sind, durch das Aufnehmen von Informationen zu Lernen. So fühlt es sich für das menschliche Gehirn besonders gut an, wenn das Gelernte mit dem übereinstimmt, was bereits erwartet wurde. [3]

Nachrichtenkonsum

Besonders deutlich zeigt sich das Phänomen im individuellem Nachrichtenkonsum. Hierbei entsteht die Tendenz, vor allem (vermeintliche) Nachrichten zu konsumieren, die bereits bestehende Einstellungen reflektieren. Daraus folgt das selektive Lesen von Beiträgen, die der eigenen politischen oder sozialen Einstellung entsprechen, was vor allem in Zusammenhang mit gesellschaftlich kontroversiellen Themen (COVID-19, Impfungen, Politik) zu beobachten ist. [4]

Das Ziel dieses Verhaltens liegt letztlich darin, kognitive Dissonanz (mentales Unbehagen durch widersprüchliche Überzeugungen) zu vermeiden. Darüber hinaus streben Rezipient*innen danach, potenzielle Ablehnung durch das soziale Netzwerk aus Freundes- und Bekanntenkreis zu vermeiden. [4]

Social Media

Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle hinsichtlich des Auftretens und der Folgen von Confirmation Biases, zumal politische Informationen häufig in Form von nutzergenerierten Inhalten (User-generated Contet, UCG) auf sozialen Medien konsumiert werden. [4]

Die durch soziale Medien verursachte Polarisierung von Meinungen (Social Media Induced Polarisation, SMIP) stellt die Gesellschaft zuweilen vor Herausforderungen. Dies steht in Zusammenhang mit dem Zusammenspiel von Confirmation Bias mit sog. Echo Chambers. [5]

Als Echo Chambers („Echokammern“) werden Situationen bezeichnet, in denen Meinungen durch Wiederholung innerhalb eines geschlossenen Systems verstärkt oder bekräftigt werden. In einer Echokammer suchen Menschen (unbewusst) nach Informationen, die ihre bereits bestehenden Ansichten bestätigen. [6]

Gegenstrategien

Um die Folgen des Confirmation Bias einzudämmen, ist es zunächst hilfreich, sich als Rezipient*in darüber bewusst zu sein. Das Phänomen lässt sich dadurch aber nur bedingt einbremsen, zumal Leser*innen nicht wissen können, wann der Bestätigungsfehler in welcher Intensität auftritt. [1]

Dementsprechend ist es hilfreicher, dem Confirmation Bias aktiv entgegenzuwirken: Menschen sollten sich aktiv mit der Frage beschäftigen, ob die Gegenseite etwa Recht haben könnte. Dieses aktive Suchen nach einem Gegenbeweis hat in der wissenschaftlichen Forschung längst Tradition und ließe sich eventuell erfolgreich auf den privaten Nachrichtenkonsum umlegen, um letztlich das Zusammenspiel zwischen Confirmation Bias und Echo Chambers zu unterbinden. [1]

Habt ihr Lust darüber mehr zu erfahren? Bei unserem Event „Ich in meiner Bubble – Wie sich in der Digital Economy die Spielregeln ändern?“ begebt ihr euch am 11.04.2024 auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Echo Chambers, des individuellen Konsument*innenverhaltens und maßgeschneiderter digitaler Geschäftsmodelle. Jetzt anmelden und eure Bubble erweitern.


Referenzen

[1] Barmer. (2024). Confirmation Bias: der Bestätigungsfehler. abgerufen am 4.3.2024. https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/confirmation-bias-1128000

[2] Encyclopedia Britannica. (2024). Confirmation bias | Definition, Examples, Psychology, & Facts. abgerufen am 4.3.2024. https://www.britannica.com/science/confirmation-bias

[3] Seneca, C. (2020). How to break out of your social media echo chamber. WIRED. abgerufen am 4.3.2024. https://www.wired.com/story/facebook-twitter-echo-chamber-confirmation-bias/

[4] Gutsche, R., & Hess, K. (2020). Placeification: The Transformation of Digital News Spaces into “Places” of Meaning. Digital Journalism, 8(5), 586–595. https://doi.org/10.1080/21670811.2020.1737557

[5] Modgil, S., Singh, R., Gupta, S., & Dennehy, D. (2021). A confirmation bias view on social media induced polarisation during Covid-19. Information Systems Frontiers. https://doi.org/10.1007/s10796-021-10222-9

[6] European Center for Populism Studies (ECPS). (2024). Echo Chamber. abgerufen am 4.3.2024. https://www.populismstudies.org/Vocabulary/echo-chamber/

Share
10
René Kerschbaumer
René Kerschbaumer

Related posts

Digital Economy
2025-08-01

Neuerscheinung: „Digital Economy – Die neuen Spielregeln für Unternehmen“


Read more
2025-07-10

AI als Tool zur Erkennung von Cross- und Upselling-Potenzialen im B2B-Vertrieb


Read more

© Dennis Diatel

2025-06-06

Hochschulen im Wandel: Zwischen Employability und Studierenden-Erlebnis


Read more

Comments are closed.



Denkfabrik
Digital Economy

CAMPUS 02
Fachhochschule der Wirtschaft
+43 316 6002-175
denkfabrik@campus02.at
Department

Marketing & Sales

Körblergasse 126
8010 Graz
Österreich
Impressum
Datenschutzerklärung

BUY NOW
    Auf unserer Website verwenden wir im Rahmen berechtigter Interessen Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir auch Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren, die Interaktion mit sozialen Medien über unsere Website anzubieten und um unsere Werbetätigkeiten zu unterstützen.
    DatenschutzerklärungEinstellungenCookies zulassen
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN