• Denkfabrik
  • Forschung
    • Branding & Strategic Marketing
    • Consumer Behavior
    • Strategic Management
  • Für Unternehmen
  • Knowledge Cloud

How to… Literatur Review

  • Home
  • Knowledge Cloud
  • Teaching
  • How to… Literatur Review
Literatur (Myriam Zilles on Unsplash)
How to Literatur – warum Literatur?
2022-01-14
Digital Economy (Sergey Nivens on Canva)
Digital Economy – Bleibt alles anders?
2022-03-29
Published by Clara Wawrina at 2022-03-03
Categories
  • Teaching
Tags
  • Forschungstipps
Literatur Review (Alizée Baudez on Unsplash)

In diesem Teil der Serie „Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor- und Masterarbeiten“ wollen wir euch einen Überblick über das Thema „How to … Literatur Review – was ist eine Literatur Review?“ geben.

Was ist eine Literatur Review?

Den Begriff „Literatur Review“ solltet ihr spätestens zu Beginn eurer wissenschaftlichen Arbeit kennen und verstehen, denn es ist einer der ersten und wichtigsten Schritte in eurer wissenschaftlichen Arbeit. Gut, aber was bedeutet das jetzt eigentlich? Unter diesem Begriff versteht man eine Vorgehensweise, die dazu dient dem*der Forscher*in einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand des gewählten Themengebiets zu geben. In einfachen Worten: ihr verschafft euch durch das Suchen von unterschiedlicher wissenschaftlicher Literatur einen Gesamtüberblick über euer gewähltes Thema, um in Folge eine Research Gap zu identifizieren auf der ihr eure Forschungsfrage aufbaut.

Warum müssen wir sie durchführen?

Ohne das Durchführen einer Literatur Review fehlen euch die Kenntnisse, um euch mit dem gewählten Thema kritisch auseinanderzusetzen und eine relevante Forschungsfrage zu definieren. Kleiner Reminder: eine Forschungsfrage ist nur dann relevant, wenn sie einen interessanten Beitrag für die Wissenschaft und Wirtschaft leistet! Fehlen euch jedoch die Kenntnisse, was bereits erforscht wurde und welche Erkenntnisse bereits in der Forschung existieren wird das Finden einer relevanten Forschungsfrage eigentlich unmöglich.

Welche bekannten Methoden gibt es?

In der Wissenschaft gibt es grundsätzlich drei bekannte Methoden, die zu unterscheiden sind: Literatur Review, systematische Literatur Review und die Meta-Analysis (und innerhalb dieser Methoden noch viele weitere Varianten). Für eure Arbeit ist in den meisten Fällen die Literatur Review und die systematische Literatur Review am relevantesten. Der große Unterschied zwischen den beiden Methoden liegt darin, dass eine systematische Literatur Review in sich selbst eine empirische Forschungsmethode darstellt, die herkömmliche Review jedoch „nur“ als Basis eurer empirischen Methoden gelten kann. Bei der systematischen Literatur Review wird der Prozess der Literaturrecherche für jeden*jede Leser*in transparent und nachvollziehbar gemacht. Das heißt, es wird sichtbar gemacht nach welchen Keywords gesucht wurde, welche Ausschlusskriterien für das Auswählen der Literatur verwendet wurden etc.. Systematische Literatur Reviews umfassen meist mehrere Hundert (zumindest im wirtschaftlichen Kontext) peer-reviewed Beiträge, die den State-of-the-Art des wissenschaftlichen Diskurses zu einem Thema darstellen. Im Endeffekt wird die Literatur Review somit explizit und überprüfbar für jeden*jede Leser*in und für weitere Forschungsarbeiten replizierbar gemacht.

Wann ist welche Methode anzuwenden?

Unser Tipp ist bei einer Literatur Review immer systematisch vorzugehen, da durch das Schaffen von Transparenz die Qualität bzw. die Argumentationsfähigkeit eurer Arbeit stark verbessert wird und somit in der Wissenschaft eine höhere Anerkennung genießt. Der Nachteil bei diesem gründlichen Vorgehen ist jedoch, dass es sehr zeitaufwendig ist, wohingegen eine herkömmliche Literatur Review weniger Zeit in Anspruch nimmt (heißt aber auch, dass eure Argumentationsbasis kleiner ist und die Schlüsse, die ihr aus der Arbeit zieht keine breite Anwendung finden werden). Bitte bedenkt, Qualität sollte immer vor Quantität stehen, auch wenn es manchmal zeitintensiver ist!

Wenn ihr mehr hierzu wissen möchtet, schreib uns einfach unter dietmar.kappel@campus02.at, https://www.linkedin.com/in/dietmarkappel/ oder kontaktiert gerne unseren Studiengang – wir helfen euch sehr gerne weiter! Natürlich auch wenn ihr kein Student mehr seid und weitere Fragen zu Literatur Reviews habt 🙂

Viel Spaß beim Forschen, Schreiben und Zitieren

Dietmar & Sophie

Share
6
Clara Wawrina
Clara Wawrina

Related posts

2025-07-15

How to… Literatur-Recherche


Read more
2025-06-24

How to… Forschungsfrage formulieren


Read more

© Dennis Diatel

2025-06-06

Hochschulen im Wandel: Zwischen Employability und Studierenden-Erlebnis


Read more

Comments are closed.



Denkfabrik
Digital Economy

CAMPUS 02
Fachhochschule der Wirtschaft
+43 316 6002-175
denkfabrik@campus02.at
Department

Marketing & Sales

Körblergasse 126
8010 Graz
Österreich
Impressum
Datenschutzerklärung

BUY NOW
    Auf unserer Website verwenden wir im Rahmen berechtigter Interessen Cookies, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, setzen wir auch Cookies, um die Nutzung der Website zu analysieren, die Interaktion mit sozialen Medien über unsere Website anzubieten und um unsere Werbetätigkeiten zu unterstützen.
    DatenschutzerklärungEinstellungenCookies zulassen
    Manage consent

    Privacy Overview

    This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
    Necessary
    immer aktiv
    Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
    CookieDauerBeschreibung
    cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
    cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
    cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
    cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
    cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
    viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
    Functional
    Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
    Performance
    Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
    Analytics
    Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
    Advertisement
    Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
    Others
    Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
    SPEICHERN & AKZEPTIEREN